Sicher und renditestark.
Das Sicherungsvermögen der Allianz vereint Sicherheit mit Renditechancen. Sicher, attraktiv und breit gestreut. Investments in über 50 Anlageklassen und Nachhaltigkeitsansatz durch ESG-Standards.
Mit dem Sicherungsvermögen – früher auch Deckungsstock genannt – stellt die Allianz Leben zum einen sicher, dass sie allen gegenüber dem Kunden eingegangenen Verpflichtungen nachkommt. Zum anderen erwirtschaftet die Allianz mit dem Sicherungsvermögen attraktive Erträge, welche sie in Form der Überschussbeteiligung an die Kunden weitergibt. Und das macht sie schon erfolgreich seit 1922.
Das Sicherungsvermögen der Allianz Leben umfasst 316 Mrd. Euro (Stand: 30.09.2020) und wird von den Investmentexperten der Allianz verwaltet.
Die Allianz ist insgesamt einer der weltweit größten Investoren und betreut allein ein Investmentportfolio von über 750 Mrd. Euro (Stand: 31.12.2019). Aufgrund dieser Portfoliogröße ergeben sich sowohl Struktur- als auch Kostenvorteile: Einerseits besteht insgesamt ein direkter Zugang zu Investmentbereichen, der generell nur Großinvestoren offensteht. Andererseits ergeben sich sehr günstige Konditionen aufgrund der Möglichkeit, auf konzerneigene Asset-Manager mit führender Expertise in Teilmärkten und Anlageklassen zurückgreifen zu können. Dabei kann sich die Allianz Leben an den Investmentexperten von Allianz Investment Management, Allianz Global Investors und PIMCO bedienen.
In einem systematischen und disziplinierten Investmentprozess wird das Sicherungsvermögen in unterschiedliche Anlageklassen investiert. Dabei wird darauf geachtet, dass die Verpflichtungen gegenüber den Kunden auch langfristig bedient werden können. Es ist somit das Ziel, bei begrenztem Risiko eine attraktive Rendite zu erreichen und stabile Erträge zu erzielen, um damit auf Dauer eine attraktive Überschussbeteiligung für die Kunden zu ermöglichen.
Seit vielen Jahren erwirtschaftet das Sicherungsvermögen der Allianz eine attraktive Verzinsung. Für das Jahr 2021 wurde z. B. die Gesamtverzinsung für Allvest auf 3,10 % festgelegt. Im direkten Vergleich mit einer 10-jährigen Bundesanleihe spiegelt sich bei einer Rückbetrachtung der Gesamtverzinsung der Allianz Leben über die letzten Jahre eine deutliche Überrendite wider.
Selbst bei einem Zinsniveau von dauerhaft 0 % würden die Rückflüsse aus den Kapitalanlagen der Allianz Leben die Erfüllung aller künftigen Verpflichtungen sicherstellen (Stand: 31.12.2019).
Das Sicherungsvermögen wird durch die finanzstarke Allianz Gruppe sicher verwaltet, die ein AA-Rating hat (Quelle: S&P RatingsDirect; Stand: 28.10.2020). Das Rating von Standard & Poor‘s für die Allianz entspricht z. B. der Bonitätsstufe von Frankreich oder Belgien (Quelle: S&P; Stand: 17.04.2020).
Im Sicherungsvermögen wird ausschließlich in systematisch ausgewählte Anlagen wie Darlehen, Fonds und Aktien investiert. Die Positionen mit einem relativ geringen Risiko (Anteil: 55 %) bilden derzeit Staatsanleihen von Industrieländern (35 %) und Pfandbriefe und andere besicherte Darlehen (20 %). Diese Anlageklassen wurden nach intensiver Analyse des Rendite-Risiko-Profils bewertet, ausgewählt und dem Portfolio beigemischt:
Staatsanleihen von Industrieländern bieten sehr stabile Erträge und sind unter Risiko-Rendite-Gesichtspunkten für langfristige Einkünfte eine solide Basis. Das liegt daran, weil die Zahlungsfähigkeit von Industrieländern im weltweiten Durchschnitt sehr stabil ist.
Investitionen in Pfandbriefe waren aufgrund ihrer Sicherheit und ordentlichen Verzinsung lange Zeit ein Kernbaustein im Portfolio. Aufgrund der zurzeit sehr geringen Verzinsung wurde dieser Posten jedoch zunehmend abgebaut – er bleibt jedoch weiterhin ein wichtiger Teil der sicherheitsorientierten Komponente des Portfolios.
Der Anteil der Baufinanzierungen verteilt sich auf mehr als 100.000 Finanzierungen in Deutschland und auch in den Niederlanden. Angesichts der hohen Werthaltigkeit der Sicherheiten stellen Baufinanzierungen ein sehr stabiles Investment dar.
Darüber hinaus investiert Allianz Leben 45 % des Sicherungsvermögens chancenorientiert: Unternehmensanleihen (19 %), Aktien (7 %) sowie langfristige Anlageklassen wie Immobilien (8 %), Staatsanleihen von Schwellenländern (6 %) und Infrastruktur/ eneuerbare Energien/ Private Equity (5 %) gehören hierbei zu den grundlegenden Anlageklassen. Diese Investments sollen gewährleisten, dass auch langfristig eine überdurchschnittliche Verzinsung erzielt werden kann.
Unternehmensanleihen sind gehandelte Schuldverschreibungen, die durch Industrieunternehmen zur Refinanzierung begeben werden. Dank deren Renditeaufschlags gegenüber (risikoärmeren) Staatsanleihen bietet diese Anlageklasse ein attraktives Risiko-Rendite-Profil. Hierbei achtet die Allianz sehr auf eine breite und globale Diversifikation.
Aktien bleiben auch weiterhin ein attraktives Investment. Sie bieten die Chance auf Kursgewinne, zusätzliche Erträge durch Dividenden und bieten einen Schutz vor Inflation. Sie sind somit ein sinnvolles Investment und ein elementarer Baustein des Portfolios.
Die Investitionen in Immobilien sind ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Kapitalanlagen. Der Fokus liegt dabei vorwiegend in Asien, Europa und den USA. Bei der Auswahl der Objekte werden direkte und indirekte Investments sowie gewerbliche Immobilienfinanzierungen ausgewählt. Die direkten Investments konzentrieren sich insbesondere auf Bürokomplexe (z. B. EDGE East Side in Berlin). Bei den indirekten Investments engagiert sich die Allianz über Fonds ausgesuchter Partner in den Bereichen Logistikimmobilien und Studentenwohnungen.
Schwellenländeranleihen lohnen sich insbesondere aufgrund des hohen Wirtschaftswachstums der Länder und des höheren Renditeniveaus, gerade für Langfristinvestoren wie die Allianz.
Bei Private Equity handelt es sich um privates Beteiligungskapital, das nicht an der Börse gehandelt wird. Der Investor erwirbt für einen begrenzten Zeitraum Unternehmensanteile mit dem Ziel, attraktive Renditen zu erwirtschaften. Allianz Leben bevorzugt dabei Unternehmen mit einem hohen und stabilen Cashflow.
Im anhaltenden Niedrigzinsumfeld bieten erneuerbare Energien und Infrastrukturinvestitionen ein attraktives Risiko-Rendite-Profil. Hierbei handelt es sich in der Regel um langfristige Anlagen mit relativ stabilen Erträgen, was hervorragend zur nachhaltigen Ausrichtung der Allianz Leben passt. Die Allianz Leben und weitere Töchter der Allianz Gruppe besitzen im Rahmen ihrer Investments in erneuerbare Energien insgesamt 87 Windparks und 9 Solarparks in Europa und den USA. Bekannte Beispiele sind u. a. „Elenia“, das zweitgrößte Stromnetz Finnlands, und der Solarpark „Selen Solar“ in Spanien. Die gesamten Anlagen in erneuerbare Energien in Europa könnten z. B. den durchschnittlichen jährlichen Strombedarf der Städte München und Frankfurt komplett decken. Im Rahmen der Infrastrukturinvestitionen hat die Allianz Leben zum Beispiel als Mitinvestor die Chicagoer Parkkonzession erworben und sich damit über Jahrzehnte Erträge aus den Parkgebühren gesichert. Zudem erhielt die Allianz zusammen mit Partnern die Lizenz für die Eigentumsübernahme und den Bau des „Thames Tideway“ Tunnels – Londons neuem 25 Kilometer langen Abwassertunnel.
Nach Marktwerten zum 30. September 2020 in Prozent
Quelle: Grafik aus Faktenblatt Kapitalanlage Allianz Leben (Stand: 30.09.2020).
Die Spezialisten von Allianz Investment Management erstellen die Portfolios, die die Verbindlichkeiten aus den Versicherungsverträgen aufgreifen (sog. Asset-Liability-Management). Sie arbeiten dafür auch an strategischen Asset-Allokationen, um geeignete Anlageprodukte zu entwickeln. Die nächsten Schritte in der Wertschöpfungskette umfassen Investment Strategy und Asset-Manager-Management. Die Experten von Investment Strategy verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, um die vielfältigen Portfolios zu verwalten. Sie berücksichtigen dabei eine breite Palette von Anlageklassen wie Schuldverschreibungen, Aktien, Immobilien, Alternative Investments, Cash und noch mehr. Zur Implementierung der Investmentstrategien und Asset-Allokationen wählt das Asset-Manager-Management allianzinterne Asset-Manager oder externe Anbieter aus und arbeitet eng mit diesen zusammen. Über die Asset-Manager werden die Gelder im Finanzmarkt platziert. Das Investment Monitoring erfasst alle Investments sowie die Ergebnisse und Erträge der verschiedenen Anlageformen.
Der systematische Investmentprozess wird diszipliniert eingehalten und über die Jahre hindurch stetig verfeinert, damit kontinuierlich und nachhaltig eine attraktive Überschussbeteiligung für die Kunden erwirtschaftet werden kann.
Asset-Liability-Management
Investment-Management
Asset-Manager-Management
Asset-Management
Investment-Monitoring
Die Allianz achtet streng auf eine langfristige, ökonomische Wertschöpfung verbunden mit einem vorausschauenden Konzept für ökologische Selbstverpflichtung („Environmental“ = E), soziale Verantwortung („Social“ = S) und gute Unternehmensführung („Governance“ = G). Dieser Ansatz folgt den ESG-Standards. Dabei werden für alle Investments klare Ausschlusskriterien definiert. Schädliche, riskante oder inhumane Aktivitäten von Unternehmen oder Projekten werden keinesfalls durch die Allianz Gruppe gefördert (Quelle: Nachhaltigkeitsbroschüre). Die Allianz verfolgt hiermit eine systematische ESG-Integration sowohl für gehandelte (z. B. Aktien) als auch nicht gehandelte Kapitalanlagen (z. B. Alternative Anlagen). Beispielsweise wird in einem internen Prüfprozess anhand von 13 Sektorrichtlinien geprüft, dass es bei Infrastrukturprojekten nicht zu Kinderarbeit oder Zwangsumsiedlungen kam. Erst nach erfolgreicher Prüfung wird eine Investition in ausgewählte Projekte in Erwägung gezogen.
Der Anspruch ist es eine Verbindung zwischen den Investitionen und den „Sustainable Development Goals“ (SDG) zu schaffen. Die SDGs sind die Nachhaltigkeitsziele der UN, die bis 2030 gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Entwicklungsfragen entscheidend vorantreiben sollen.
Alle Anstrengungen der Allianz Gruppe zielen darauf ab, den Kunden mehr als nur Sicherheit zu gewährleisten. Auch eine möglichst hohe Überschussbeteiligung soll nachhaltig erwirtschaftet werden. Deshalb verbessert sich die Allianz stetig in allen relevanten Arbeitsbereichen: Der Investmentprozess wird laufend verfeinert und diszipliniert verfolgt, strenge Nachhaltigkeitsaspekte werden klar eingehalten und die Kostenquote bei den Verwaltungskosten für das Versicherungsgeschäft deutlich unter dem Gesamtdurchschnitt gehalten.
Mit ihrem Ansatz hat es die Allianz Leben geschafft, seit fast 100 Jahren das Vertrauen ihrer Kunden nicht nur zu erhalten, sondern auch zu vertiefen. Dabei achtet sie bei allem weiterhin sehr auf das Vertrauen ihrer Kunden und unternimmt alles, damit Kundengelder auch in den nächsten 100 Jahren sicher sowie ertragreich angelegt werden.