Zum Hauptinhalt springen
Tafel in schwarz/weiß mit DAX

Allvest   |   17.04.2025

Kapitalmärkte im Jahr 2024 weiter erholt – Allvest mit guter Bilanz

Ein Rückgang von Inflation und Zinsen beflügelt 2024 die internationalen Kapitalmärkte. Beide Allvest Anlagestrategien beenden das Jahr bei geringen Schwankungen deutlich im Plus. Aus Anlegersicht dürften breit diversifizierte, gemischte Portfolios auch 2025 die beste Wahl sein.

© Jearu - stock.adobe.com

Allvest Kunden haben die Wahl – der im Renditebaustein investierte Teil ihres Kapitals wird entweder in eine aktive oder in eine passive Anlagestrategie investiert. Dabei legt die aktive Strategie überwiegend in aktiv gemanagte Investmentfonds, die passive Anlagestrategie in ETFs und Indexfonds an.

2024 profitierten beide Allvest Anlagestrategien von der positiven Marktentwicklung und legten nach Kosten um 16,3 % (aktive) bzw. 17,8 % (passive Strategie) zu. Die Volatilität lag mit 8,8 % bzw. 7,3 % leicht höher als im Vorjahr, aber weiterhin deutlich unter der Schwankungsintensität der wichtigsten globalen Aktienindizes.

Weitergehende Informationen zu Anlagegrundsätzen, verwendeten Anlageinstrumenten und zur laufenden Wertentwicklung finden sich auf der Allvest Website. Über den tagesaktuellen Wert Ihres Allvest Vertrags können sich unsere Kundinnen und Kunden jederzeit in ihrem persönlichen Cockpit informieren. In diese Gesamtschau gehen auch die im Allvest Sicherheitsbaustein angelegten Gelder ein.

Kapitalmarktumfeld und -entwicklungen im Jahr 2024

Das makroökonomische Umfeld wirkte sich 2024 insgesamt positiv auf die Kapitalmärkte aus. In den meisten Ländern verlangsamte sich die Inflation und näherte sich weiter den offiziellen Zielwerten. Kanada senkte als erstes G7-Land die Zinsen, die Europäische Zentralbank (EZB) folgte im Juni mit dem ersten Zinsschritt. Die Fed wartete bis zum September und überraschte die Märkte dann mit einer Senkung um 50 Basispunkte, da der Zustand des US-Arbeitsmarkts zunehmend Anlass zur Sorge gab. Zwei weitere Zinsschritte um jeweils 25 Basispunkte folgten im November und Dezember. Die Bank of Japan entzog sich dem allgemeinen Zinssenkungstrend und gab ihre Unter-Null-Zinspolitik auf.

Parallel zur insgesamt lockereren Zinspolitik zeigten sich 2024 die Aktienmärkte wie schon im Vorjahr in ausgesprochen guter Verfassung. Die Kurse stiegen deutlich. An zahlreichen Märkten wurden neue Höchststände verzeichnet, da die drohende US-Rezession nicht eintrat und die meisten wichtigen Zentralbanken den Zinssenkungszyklus einleiteten. Die Stimmung verbesserte sich insbesondere für US-Aktien nach dem klaren Wahlausgang bei den US-Wahlen im November weiter. Entsprechend stiegen die großen Aktienindizes allesamt zweistellig zwischen 10 und 20 %. Positiver Ausreißer waren die USA und der US-dominierte MSCI World. Wie schon 2023 dominierten vor allem enorme Kurssteigerungen bei den sogenannten Magnificent-7 von im Mittel über 50 % die Börsen.

Abb. 1: Wertentwicklung ausgewählter Aktien- und Rentenindizes 2024

Weltkarte mit Wertentwicklungen ausgewählter Aktien und Rentenindizes im Jahr 2024.
Quelle: Allianz Global Investors. Wertentwicklung in Euro und inkl. Dividenden bzw. Zinskupons. Wertentwicklungen der Vergangenheit erlauben keine Prognose für die Zukunft.
© Allvest

Sektoral gesehen konnten Unternehmen mit KI-Bezug vor allem aus Branchen wie Kommunikationsdienstleistungen und IT deutlich zulegen. Auch zyklische Konsumgüter und Finanztitel entwickelten sich überdurchschnittlich. Grundstoffe und das Gesundheitswesen waren dagegen die schwächsten Sektoren im MSCI All Countries World Index.

Tab. 1: Wertentwicklung und Volatilität ausgewählter Aktien- und Anleiheindizes 2024

Index

DAX

Wertentwicklung

18,8 %

Volaitilität

12,3 %

Index

EURO STOXX 50

Wertentwicklung

11,0 %

Volaitilität

13,6 %

Index

S&P 500

Wertentwicklung

32,8 %

Volaitilität

14,0 %

Index

MSCI World

Wertentwicklung

26,6 %

Volaitilität

11,7 %

Index

MSCI Emerging Markets

Wertentwicklung

14,7 %

Volaitilität

13,7 %

Index

MSCI Japan

Wertentwicklung

15,5 %

Volaitilität

24,9 %

Index

Bloomberg Euro Aggr. Bond (1-10 yrs.)

Wertentwicklung

3,2 %

Volaitilität

2,9 %

Quelle: Allianz Global Investors. Wertentwicklung in Euro und inkl. Dividenden bzw. Zinskupons. Volatilitäten auf Basis von Tageskursen. Wertentwicklungen der Vergangenheit erlauben keine Prognose für die Zukunft.

Globale Anleihen lagen nach einem Jahr mit kräftigen Kursschwankungen zum Jahresende leicht im Plus, wobei Unternehmensanleihen und insbesondere Hochzinsanleihen besser abschnitten als Staatsanleihen. Zunächst stiegen die Renditen, weil die Anleger ihre Hoffnungen auf mehrere Zinssenkungen im Jahr 2024 angesichts der hartnäckigen Inflation zurückschraubten. In der Folge gingen sie jedoch zurück, als diese Hoffnungen aufgrund der Anzeichen für eine sinkende Konjunkturdynamik im Spätsommer wieder aufflammten. Zum Jahresende hin stiegen die Anleiherenditen wieder, weil die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) signalisierte, sie werde das Zinssenkungstempo im Jahr 2025 verlangsamen. Der Bloomberg Euro Aggregate Bond Index (1-10 yrs.) als Referenz für Euro-Anleihen mit einer Restlaufzeit von 1 bis 10 Jahren stieg über das Jahr gesehen um 3,2 %.

Allvest Active Invest – die aktive Anlagestrategie im kompakten Überblick

Die aktive Anlagestrategie („Allvest Active Invest“) ist eine dynamische Multi-Asset-Lösung mit breitem Anlageuniversum, die vorwiegend in chancenorientierte Anlagen investiert (z. B. Aktienfonds), zur Portfoliostabilisierung allerdings auch wertstabilere Anlageklassen beimischen kann (z. B. Rentenfonds).

Im Gesamtjahr 2024 erzielte die aktive Anlagestrategie nach allen Kosten einen Wertzuwachs von 16,3 %, eine im Vergleich zu den oben genannten Indizes gute Wertentwicklung. Dabei bestätigte das Bild, das sich bereits zum Halbjahr abzeichnete. Die breitere Diversifizierung und geringere Fokussierung auf den US-Markt (vor allem mit Blick „Magnificent-7“) führte dazu, dass die Performance des Allvest Active Invest zwar hinter dem S&P 500 zurückblieb, sich aber besser entwickelte als viele andere globale Aktienindizes. Anleihen, ebenfalls ein struktureller Bestandteil des Allvest Active Invest, haben sich in der Breite positiv entwickelt, blieben aber deutlich hinter dem breiten Aktienmarkt zurück.

Die Volatilität lag bei im Vergleich zu den genannten Indizes niedrigen 8,8 %.

Aktienquote durchgehend über 80 %

Das Fondsmanagement hielt die Aktienquote im Berichtszeitraum auf einem konstruktiven Niveau von mindestens 80 %. Dies basierte vor allem auf starken quantitativen Signalen sowie einer grundsätzlich positiven fundamentalen Einschätzung der globalen Wirtschaft und auch globalen Aktienmärkten.

Mitte August wurde die Aktienquote temporär leicht reduziert, um das Gesamtrisiko des Portfolios zu verringern, anschließend jedoch sukzessiv wieder erhöht.

Zusätzlich erfolgte im Vorfeld der US-Wahl eine Absicherung der Aktienquote durch Put-Optionen auf europäische Aktien und Futures auf den Volatilitätsindex VIX, um potenziellen Unsicherheiten im Umfeld des Wahlausgangs zu begegnen.

Die beiden größten Einzelpositionen des Fonds, Allianz Dynamic Allocation Plus Equity und Allianz Best Styles Global Equity SRI, mit per Jahresende 2024 gemeinsam mehr als 30 % Portfoliogewicht, konnten jeweils eine Rendite von über +25 % erzielen.

Fonds mit regionalem Fokus auf europäische oder Schwellenländer-Aktien, wie beispielsweise der Amundi European Equity Value oder der iShares MSCI EM SRI, entwickelten sich ebenfalls positiv. Sie blieben jedoch hinter der starken Performance des US-Aktienmarktes zurück, der maßgeblich unter hoher Konzentration von den sogenannten Magnificent 7 – die am größten kapitalisierten Unternehmen – getrieben wurde.

2024 haben wir in Schwellenländern regionale Akzente auf China und Indien gesetzt, waren allerdings auch in den breit aufgestellten Fonds Allianz Emerging Markets Equity SRI von AllianzGI investiert. Auch dieser Fonds folgt unserem sehr erfolgreichen Best Styles Ansatz und war in diesem Marktsegment sehr erfolgreich. Der Fonds erzielte in Euro gerechnet einen Wertzuwachs von 16,2 % und übertraf damit die zugehörige MSCI EM-Benchmark (8,0 % im Gesamtjahr 2024) deutlich.

Abb. 2: Portfolioallokation Allvest Active Invest 2024

Balkendiagramm zur Portfolioveränderung der aktiven Anlagestrategie 2023 und 2024
Darstellung erlaubt keine Prognose für eine künftige Portfolioallokation.
© Allvest

Anleihen: Schwellenländer als Kernbestandteil des Portfolios

Die aktive Anlagestrategie legt bei Anleihen den Fokus auf spezialisierte Segmente.

Schwellenländeranleihen sind bereits seit längerer Zeit Kernbestandteil des Portfolios. Besonders hervorzuheben ist der Zielfonds Allianz Dynamic Asian High Yield Bond, der eine Rendite von über +20 % (in Euro) erzielte. Der Fonds investiert schwerpunktmäßig in hochverzinsliche, auf US-Dollar lautende Anleihen aus Asien, mit einem starken geographischen Engagement in Indien und China. Europäische Hochzinsanleihen, im Allvest Active Invest dargestellt über den Allianz Euro High Yield Bond, konnten im Berichtszeitraum rund 9 % zulegen.

Zum Ende des dritten Quartals wurde eine neue Position im Invesco Physical Gold ETC als zusätzlicher Sicherheitsbaustein neben Anleiheinvestitionen aufgebaut, die allein im vierten Quartal 2024 um rund 6 % zulegen konnte.

Zusätzlich wurde eine Position in Katastrophen-Anleihen über den externen Zielfonds Twelve Cat Bond Fund eingegangen. Diese Anlageklasse zeichnet sich durch eine geringe bis fehlende Korrelation zu globalen Kapitalmärkten aus, trägt damit positiv zur Diversifikation des Gesamtportfolios bei und erschließt eine zusätzliche, alternative Renditequelle.

Allianz Active Invest im ersten Quartal 2025

Im ersten Quartal verzeichnete die Aktive Strategie einen Wertverlust von 2,7 %. Vor allem die Kursverluste amerikanischer Aktien seit Ende Februar, insbesondere der großen Technologieunternehmen, belasteten die Märkte und damit auch den Allvest Active Invest. Auslöser hierfür waren zunehmende Unsicherheiten bezüglich der US-amerikanischen und globalen Wirtschaft sowie die wachsenden Spannungen im globalen Handel.

Im Gegensatz zu Titeln aus den USA verzeichneten europäische Aktien bis zum Ende des ersten Quartals eine überdurchschnittlich positive Entwicklung.

Der bisherige Jahresverlauf verdeutlicht damit erneut die Bedeutung einer regionalen Differenzierung bei Aktien und bestätigt die konstruktive Haltung des Fondsmanagements gegenüber europäischen Titeln, während US-amerikanische Unternehmen vorsichtiger bewertet werden.

Um die Abhängigkeit von den großen US-Technologieunternehmen zu reduzieren, ist der Allvest Active Invest in den ETFs Xtrackers S&P 500 Equal Weight und iShares US Value ESG investiert, die mit ihren alternativen Gewichtungsmethoden attraktive Diversifikationsmöglichkeiten für US-Aktien bieten.

Darüber hinaus wurde eine Position im HSBC GIF – Frontier Markets aufgebaut, um das Engagement im Bereich Schwellenländer-Aktien weiter zu diversifizieren und selektiv auf zusätzliche Länder und Regionen auszuweiten.

Allvest Passive Invest – die passive Anlagestrategie im kompakten Überblick

Die passive Anlagestrategie („Allvest Active Invest“) ist eine dynamische Multi-Asset-Lösung mit breitem Anlageuniversum, die vorwiegend in chancenorientierte Anlagen wie internationale Aktien und Schwellenländeranleihen investiert. Zusätzlich können bei Bedarf auch sicherheitsorientierte Anleihen beigemischt werden, die eine flexiblere Reaktionsmöglichkeit bei Marktveränderungen ermöglichen. Je nach Markteinschätzung können sowohl sicherheits- als auch chancenorientierte Anlageklassen gegenüber der aktuellen Aufteilung über- oder untergewichtet werden.

Abgebildet wird die Anlagestrategie im Wesentlichen durch kosteneffiziente, passive Anlageinstrumente wie ETFs und Indexfonds. Diese verfolgen - im Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds – das Ziel, die Rendite eines zugrundeliegenden Marktindex abzubilden und nicht dessen Performance zu übertreffen.

Allvest Passive Invest hat das Jahr 2024 mit einem Plus von 17,8 % abgeschlossen. In diesem Ergebnis sind bereits die gesamten Kosten für das Management der Strategie enthalten. Wie in den vergangenen Jahren lagen die Wertschwankungen über das Jahr gesehen mit einer Volatilität von 7,3 % auf einem ausgesprochen niedrigen Niveau.

Entwicklung der passiven Anlagestrategie 2024 im Detail

Zum Jahresbeginn bildeten fünf Aktien-ETFs bzw. Indexfonds auf die fünf großen Regionen USA, Europa, Schwellenländer, Japan und Großbritannien den Schwerpunkt der Kapitalanlage. Als Beimischung dienten zwei Fonds auf Staats- und Unternehmensanleihen in Schwellenländern sowie ein Fonds auf hochverzinsliche Unternehmensanleihen in Industrieländern. Die Aktienquote lag zu diesem Zeitpunkt bei fast 83 %, Anleihen sowie kleine Cashbestände bildeten gut 17 % des Portfolios.

Abb. 3: Portfolioallokation Allvest Passive Invest 2024

Balkendiadramm zur Portfolioallokation von Allvest Passive Invest 2024
Darstellung erlaubt keine Prognose für eine künftige Portfolioallokation.
© Allvest

Zur weiteren Optimierung der Kostenposition hat das Management Mitte Januar den in den S&P 500 investierten ETF ausgetauscht. Neu ins Portfolio aufgenommen wurde der besonders kostengünstige Lyxor S&P 500 ETF, parallel dazu wurde die Position in einen ETF von Invesco aufgelöst. Die zu diesem Zeitpunkt gültige Gesamtallokation der Strategie änderte sich durch diese Transaktionen nicht.

2024 war ein Jahr der Aktie. Die sehr solide Performance in allen Regionen hat die Aktienquote der Strategie bis Jahresende auf gut 84 % erhöht. Der Rentenanteil ist entsprechend um rund 2 Prozentpunkte gesunken. Diese Verschiebungen lagen jedoch innerhalb der strategisch akzeptierten Grenzen und erforderten daher keine Anpassungen.

Aufgrund unterschiedlicher Wertentwicklungen haben sich auch die Gewichte der einzelnen Instrumente im Portfolio verändert. Besonders auffällig ist der signifikante Anstieg des US-Anteils, der durch die starke Entwicklung an der Wall Street getrieben wurde.

Allvest Passive Invest in den ersten Monaten 2025

Die passive Anlagestrategie ist mit unveränderter Allokation in das neue Jahr gestartet. Im ersten Quartal hat sich die Strategie insgesamt seitwärts entwickelt. Dämpfend wirkte sich vor allem der Rückgang des S&P 500 in den USA aus, der aber durch andere Regionen ausgeglichen werden konnte.

Für das verbleibende Jahr schließt das Fondsmanagement eine erhöhte Volatilität nicht aus und bleibt daher weiter vorsichtig. Die Vorbereitung auf mögliche negative Szenarien bleibt auf der Tagesordnung.

Sicherungsvermögen als renditestarker Sicherheitsbaustein

Allvest kombiniert die besonderen Renditechancen der vom Kunden gewählten Anlagestrategie mit einer Anlage in das Sicherungsvermögen der Allianz. Seit 1. Januar 2024 erhalten die Kundinnen und Kunden auf den Teil der Einzahlungen, der in das Sicherungsvermögen investiert wird, eine Gesamtverzinsung von 4,3 % (vorher 3,8 %). Damit erweist sich das Sicherungsvermögen als nachhaltig stabiler und renditestarker Sicherheitsbaustein, der Raum für zusätzliche Investments in chancenreiche Fondsstrategien schafft.

Fazit und Ausblick

Die Bilanz 2024 ist für beide Allvest Anlagestrategien sehr erfreulich. Rund 16 % (Active Invest) bzw. 18 % (Passive Invest) Wertsteigerung verbinden sich mit geringen Wertschwankungen, deren Ausmaß deutlich unter denen der wichtigen internationalen Indizes gelegen haben.

Diese positive Entwicklung setzte sich 2025 zunächst fort. Im Februar/März aber kam es zu einem markanten Kursrutsch an den Börsen, einem starken Kursanstieg bei Anleihen und einer ausgeprägten Schwäche des US-Dollars zum Beispiel gegenüber dem Euro. Mit der Einführung neuer Importzölle durch die Regierung Trump verstärkten sich im April die Marktturbulenzen zunächst weiter. Mit der partiellen Aussetzung wenige Tage darauf und möglicher Verhandlungen verzeichneten zahlreiche Aktienindizes einen Handelstag mit historisch hohen Zugewinnen.

Wenn auch die mittel- und langfristigen Auswirkungen dieser Entwicklung noch nicht abschließend eingeschätzt werden können, bleiben wir bei unserer bereits im Dezember geäußerten Einschätzung: Das Marktumfeld dürfte sich 2025 dynamischer als üblich gestalten, im Verlauf des Jahres dürfte weiterhin mit erheblichen Schwankungen und Überraschungen an den Kapitalmärkten zu rechnen sein. Dabei könnten auch politische Börsen „längere Beine“ haben als üblich.

Die Manager unserer beiden Anlagestrategien Active und Passive Invest verfolgen und analysieren die Situation weiterhin genau und werden das Anlageportfolio, sofern notwendig, anpassen. Auch weiterhin spricht vieles für ein differenziertes Engagement und eine dynamische Herangehensweise auf Sektor- und Einzeltitelebene. Um die Chancen an den Kapitalmärkten zu nutzen, bleibt die gezielte, fundierte und breit gestreute Auswahl der Anlageklassen, Branchen und Regionen im Portfolio besonders wichtig.

Weitergehende Informationen zu den Strategien und zu den verwendeten Anlageinstrumenten sowie zur laufenden Wertentwicklung finden sich auf der Allvest Website.


Allgemeine Hinweise

Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Die dargestellten Einschätzungen und Meinungen sind die des Herausgebers und/oder verbundener Unternehmen zum Veröffentlichungszeitpunkt und können sich ändern, ohne dass wir darüber informieren. Die verwendeten Daten stammen aus verschiedenen Quellen und wurden zum Veröffentlichungszeitpunkt als korrekt und verlässlich bewertet. Bestehende oder zukünftige Angebots- oder Vertragsbedingungen genießen Vorrang. Dies ist eine Marketingmitteilung herausgegeben von Allvest GmbH, Königinstraße 28, München, Amtsgericht München, HRB 243249. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet, es sei denn dies wurde durch Allvest GmbH explizit gestattet.

Mehr über Allvest erfahren

Allvest bietet Ihnen eine neuartige Kombination aus ausgewählten ETFs/Investmentfonds und dem renditestarken Sicherungsvermögen der Allianz.

Weitere Artikel im Allvest Magazin

Erfahren Sie mehr aus der Finanzwelt und den Bereichen Vorsorge und Investieren sowie über Allvest.